WPZ Politikdebatte

Veranstaltungen

Ein reger Austausch zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien verbessert das gegenseitige Verständnis und erleichtert die Einigung auf gemeinsame Initiativen.

17.05.2022, Podiumsdiskussion, Einladung
Österreichs Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels

Welche Rolle spielt Österreich im Bereich Green Technology? Wie kann Österreich die Innovationskraft nutzen, um nachhaltige Technologien und Lösungen made in Austria weltweit verfügbar zu machen und damit nicht nur den Wirtschaftsstandort zu stärken, sondern einen unvergleichbar hohen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise zu leisten?

Unter der Moderation von Anna-Maria Wallner (DIE PRESSE) diskutiert Prof. Christian Keuschnigg (WPZ und Universität St. Gallen) mit Mag. Brigitte Ederer (Forum Versorgungssicherheit), Prof. Stefan Schleicher (Karl-Franzens-Universität Graz) und DDR. Michael Tojner (Varta AG, Montana Aerospace AG und Aluflexpack AG).

Datum: Dienstag, 17. Mai 2022, 18:30 Uhr
Ort: Intercontinental Wien, Salon Vier Jahreszeiten, Johannesgasse 28, 1030 Wien

DIE PRESSE hat über die Veranstaltung berichtet, lesen Sie ausserdem Prof. Keuschniggs Beitrag in der Finanz und Wirtschaft.

05.05.2022, Industrietag 2022
Klimaneutralität – Die weltweite Herausforderung

Die Wirtschaftskammer Oberösterreich WKOÖ sparte.industrie hat beim Industrietag 2022 das für die Industrie so wichtige Thema der Klimapolitik in seiner internationalen Dimension in den Mittelpunkt gestellt und agiert damit als Impulsgeber für die Bewältigung dieser Zukunftsaufgabe.

WPZ Leiter Prof. Christian Keuschnigg hat neben Peter Altmaier (Deutscher Bundesminister a. D. für Wirtschaft und Energie) und anderen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Forschung als Sprecher an der Veranstaltung teilgenommen und zu der Rolle des CO2-Grenzausgleichsmechanismus CBAM referiert.

Weitere Informationen zur Veranstaltung.

20.01.2021, Digitale Podiumsdiskussion
Grundeinkommen: Echte Alternative oder Kollaps des Sozialstaats?

Digitalisierung, globaler Wettbewerb und Covid Krise pflügen den Arbeitsmarkt um. Nicht alle können gleichermassen am gemeinsamen Wohlstand teilhaben. Besonders am unteren Einkommensende geraten Löhne und Beschäftigung in Gefahr. Wie kann der Sozialstaat den Benachteiligten gezielt und nachhaltig helfen? Ist ein bedingungsloses Grundeinkommen die richtige Antwort auf den Wandel der Arbeitswelt?

Unter der Leitung von Indra Collini (Präsidentin des NEOS Lab und Landessprecherin und Fraktionsobfrau NEOS NÖ) diskutiert Univ.-Prof. Christian Keuschnigg (WPZ und Universität St. Gallen) mit Irmgard Griss (Juristin und Politikerin) und Helmo Pape (Generation Grundeinkommen).

Datum: Mittwoch, 20. Januar 2021, 18:30 Uhr – ca. 20:00 Uhr

Verfolgen Sie die Debatte auf WPZ-TV und lesen Sie den Blog Beitrag.

30.11.2020, Digitale Podiumsdiskussion mit Finanzanalysten und Asset Managern, Einladung
Wagniskapital zur Finanzierung von Innovation und Wachstum

Die Covid-Krise verbrennt Eigenkapital in grossem Stil. Für die Erholung brauchen die Unternehmen nichts so dringend als neues risikotragendes Eigenkapital. Der schnelle Weg dazu ist die Beteiligungsfinanzierung, die Eigenkapital in grossen Schüben zuführt. Wie kann Österreich den Markt für Wagniskapital und Private Equity beleben, um mit mehr Innovation und Wachstum Verlorenes wieder aufzuholen?

Univ.-Prof. Christian Keuschnigg (WPZ und Universität St. Gallen) eröffnet den Abend mit einer Keynote und diskutiert im Anschluss mit Thomas Bobek (Head of Portfolio Management & Private Equity, Erste Asset Management GmbH), Valerie Brunner (Group Head of Institutional Clients, Raiffeisen Bank International AG),  Rudolf Kinsky (AVCO – Austrian Private Equity & Venture Capital Organisation) und Henriette Lininger (Head of Issuers & Market Data Sales, Wiener Börse AG). Die Diskussion wird von Stefan Maxian (Company Research, Raiffeisen Centrobank AG, Vizepräsident ÖVFA) moderiert.

Datum: Montag, 30. November 2020, 17:30 Uhr – ca. 19:00 Uhr

Wir ersuchen um Ihre verbindliche Anmeldung bis 28.11.2020 unter nachstehendem Link:
https://www.reglist24.com/wagniskapital

Das WPZ hat im Auftrag des Rates für Forschung und Technologieentwicklung eine Studie zum Thema „Wagniskapital für Österreich“ angefertigt, deren Ergebnisse auf der Veranstaltung vorgestellt werden.

07.11.2019, Podiumsdiskussion, Rat für Forschung und Technologieentwicklung
Wagniskapital – Ein Eckpfeiler zur Finanzierung von Innovation und Wachstum

Risikokapital übernimmt das Risiko, das andere nicht tragen wollen. Wagniskapital finanziert Innovationen, trimmt die Unternehmen auf Erfolgskurs und erneuert die Wirtschaft. Ein „österreichischer Wachstumsfonds“ könnte die Wagnisfinanzierung stark beleben. Nach seiner Keynote diskutiert Univ.-Prof. Christian Keuschnigg (WPZ und Universität St. Gallen) mit Stefan Buchinger (Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort), Sabine Herlitschka (Rat für Forschung und Technologieentwicklung), Rudolf Kinsky (AVCO) und Bernhard Sagmeister (aws). Bernhard Ecker (Trend) führt als Moderator durch den Abend.

Datum: Mittwoch, 27. November 2019, 18:00-19:30 Uhr
Ort: Haus der Musik, Seilerstätte 30, 1010 Wien

Das WPZ hat im Auftrag des Rates für Forschung und Technologieentwicklung eine Studie zum Thema „Wagniskapital für Österreich“ angefertigt, deren Ergebnisse auf der Veranstaltung vorgestellt werden. Bitte beachten Sie neben der Berichterstattung durch die Presse (18.09.2019, 21.09.2019) auch Gastkommentare von Christian Keuschnigg in der Finanz und Wirtschaft (22.11.2019), in der Presse (25.11.2019) und gemeinsam mit Sabine Herlitschka (RFTE) in der Wiener Zeitung (24.11.2019).

Das Panel mit Professor Keuschnigg wurde als Sonderepisode des Gründer&Zünder Podcast veröffentlicht. Zum Podcast geht es hier.

06.11.2019, Podiumsdiskussion der schweizerischen Botschaft in Österreich, Einladung
Nah und doch so fern? Die schweizerische und österreichische Wirtschaftskultur im Vergleich

Wie tickt die Schweiz? Die Wirtschaftskultur der Schweiz und Österreichs ist in vielem ähnlich und in wichtigen Aspekten sehr verschieden. Wo bevorzugen wir den österreichische Weg und wo kann die Schweiz ein Vorbild sein? Nach seinem Impulsreferat diskutiert Univ. Prof. Christian Keuschnigg (WPZ und Universität St. Gallen) mit Dr. Wolfgang Schüssel (Bundeskanzler a.D., Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen) und Dr. Gerhard Schwarz (Schwarz auf Weiss, NZZ). Die Moderation des Abends liegt bei Hon.-Prof. Dr. Matthias Benz (NZZ).

Um Anmeldung wird gebeten unter vie.events@eda.admin.ch (begrenzte Teilnehmerzahl). 

08.04.2019, Ist der Euro sicher?, Einladung
Langfristiger Reformbedarf in der Eurozone

Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat die Eurozone zu weitreichenden Reformen gezwungen: Rettungsschirm (ESM), Bankenunion, Verstärkung der Fiskalregeln und der makroökonomischen Überwachung. Die EZB hat Schlimmstes verhindert. Gibt es Licht am Ende des Tunnels? Welche Reformen sind noch ausständig? Werden die Mitgliedsstaaten die nationale Reformbereitschaft und die Ausdauer aufbringen, damit die neuen Regeln erfolgreich sein können? Nach seinem Impulsreferat diskutiert Univ. Prof. Jésus Crespo Cuaresma (WU Wien) mit Georg Kapsch (CEO Kapsch AG und Präsident der Industriellenvereinigung) und Andreas Treichl (Erste Bank). Andreas Lampl (Chefredakteur trend.) führt als Moderator durch den Abend.

Um Anmeldung wird gebeten unter office@club20.net (begrenzte Teilnehmerzahl).

26.03.2019, Öffentliche Vorlesung, Einladung
Finanzplatz Schweiz: Wohin?

Schock der Finanzkrise, Ende des Bankgeheimnisses, Verschärfung der Regulierung, und Umwälzungen der Digitalisierung: die Herausforderungen für den Finanz- und Bankenplatz Schweiz nehmen kein Ende. Sind die Banken ein potentieller Krisenherd? Können sie ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit noch behaupten? Bleibt die Schweiz ein Börsenplatz und ein Zentrum der Vermögensverwaltung? Ist die Regulierung angemessen? Wohin geht der Finanzplatz Schweiz? Aymo Brunetti, Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Bern, ehemals Mitglied der Geschäftsleitung im Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und Leiter der Expertengruppe Finanzplatzstrategie Schweiz, hat die Antworten. Nach seinem Impulsreferat diskutiert er mit Pascal Gantenbein, Professor für Finanzmanagement an der Universität Basel und Vizepräsident des Verwaltungsrats Raiffeisen Schweiz, Sabine Keller-Busse, Group Chief Operating Officer und Mitglied des Group Executive Board bei UBS und Christian Keuschnigg, Professor für Nationalökonomie an der Universität St. Gallen und Leiter des WPZ. Die Leitung übernimmt Dr. Jürg Ackermann, der stellvertretende Chefredakteur des St.Galler Tagblatts.

05.03.2019, Ist der Euro sicher?, Einladung
Wie geht es mit der Eurozone weiter?

Im großen Italien sind die Staatsschulden zu hoch, der Bankensektor leidet unter vielen schlechten Krediten, und das Wachstum lahmt. Gibt es in der Politik Kraft und Ausdauer für einen Kurs der Reform? Ist der  Euro eine Zwangsjacke, die Italien lähmt? Ist der Austritt aus der Eurozone eine bessere Alternative? Was würde passieren? Prof. Christian Keuschnigg (Universität St. Gallen und WPZ) diskutiert nach seinem Impulsreferat mit Alfred Katterl (BMF, Abteilungsleiter Allgemeine Wirtschaftspolitik, Stv. Vorsitzender Finanzmarktstabilitätsgremium und Mitglied im Wirtschafts- und Finanzausschuss der EU), Thomas Wieser (ehem. Vorsitzender der Euro-Arbeitsgruppe und des Europäischen Finanzausschusses) und Gertrude Tumpel-Gugerell (ehem. Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, Vize-Gouverneurin der OeNB und des IWFs). Die Vortragsfolien von Prof. Christian Keuschnigg finden Sie hier, zudem stellt Club 20 weitere Informationen zu Ihrer Verfügung.

Um Anmeldung wird gebeten unter office@club20.net (begrenzte Teilnehmerzahl).

16.01.2019, Ist der Euro sicher?, Einladung
Die Bedeutung einer funktionierenden Währung

Die gute Konjunktur hat vieles verdeckt. Nun werden die Zeiten wieder schwieriger. Sind die Eurostaaten für einen Abschwung und für ein Ende der Niedrigzinspolitik vorbereitet? Was ist seit 2009 geschehen und was ist noch zu tun, um die Währungsunion vollständig wetterfest zu machen? Michael Tojner (Buchautor und Gründer Montana Tech Components und WertInvest) und Klaus Regling (Direktor des ESM) leiten mit zwei Impulsreferate die Veranstaltung ein und diskutieren im Anschluss mit Claus Raidl (ehem. Präsident der Österreichischen Nationalbank) unter der Moderation von Andreas Schnauder (Der Standard).

Um Anmeldung wird gebeten unter office@club20.net (begrenzte Teilnehmerzahl).

18.09.2018, Talk im Skyroom, Einladung
Wettbewerb der Regionen – Was braucht es für die High-Tech-Investitionen der Zukunft?

Innovative Unternehmen und Konzerne tätigen die High-Tech Investitionen der Zukunft. Sie brauchen Nachschub von der Grundlagenforschung, Risikokapital für die Finanzierung, die Risikobereitschaft der Unternehmer und den Mut zum Wandel bei den Arbeitenden. Auf Einladung und Leitung von Hubert Patterer (Chefredakteur Kleine Zeitung) diskutiert Prof. Christian Keuschnigg (Leitung WPZ, Universität St. Gallen) nach seiner Keynote mit Dr. Reinhard Ploss (Vorstandsvorsitzender Infineon Technologies) , Dr. Wolfgang Eder (Vorstandsvorsitzender voestalpine), Günther Apfalter (Präsident Magna Steyr) und Stefan Pierer (CEO KTM Industries) über mögliche und notwendige Schritte zur Innovationsförderung im österreichischen High-Tech-Sektor. Sehen Sie die Podiumsredner von links nach rechts: Karl Friedrich Stracke (Vorstand Magna), Reinhard Ploss, Stefan Pierer, Wolfgang Eder und Christian Keuschnigg.

12.09.2017, 32. Competition Talk, Einladung
Wettbewerb, Innovation und inklusives Wachstum

Wettbewerb erleichtert den Zutritt durch innovative Anbieter und gibt Vorrang für Innovation und Wachstum. Wettbewerb fördert den sozialen Aufstieg, wie ihn der Traum vom Tellerwäscher bis zum Millionär verheisst. Reichtum durch Leistung ist anders zu bewerten als Reichtum, der aus Übervorteilung durch ausgenutzter Marktmacht und Abschottung stammt. Der wettbewerbliche Preis ist die unparteiische Messlatte, die das faire Einkommen als Entschädigung für eine Leistung bestimmt. Überhöhte Preise sind Umverteilung auf Kosten der vielen Konsumenten und führen zu einem Anstieg von Spitzeneinkommen, die nicht auf Leistung, sondern Marktmacht und Abschottung beruhen. Eine konsequente Wettbewerbspolitik bekämpft Ungleichheit im Vorhinein, anstatt nachher das Versäumte mit leistungsfeindlichen Steuern und Sozialleistungen kostspielig zu korrigieren. Die Wettbewerbspolitik sichert weit mehr als nur Effizienz in der Wirtschaft, sondern verspricht Fairness und inklusives Wachstum mit Chancen für alle. Nach seiner Keynote diskutiert Christian Keuschnigg mit Dr. Theodor Thanner, Generaldirektor der Bundeswettbewerbshörde, und den teilnehmenden Experten des 32. Competition Talks. Lesen Sie die Kernthesen im Gastkommentar.

28.08.2017, Europäisches Forum Alpbach 2017, Einladung
Die EU auf dem Prüfstand: 60 Jahre Konflikt und Kooperation in Europa

Trotz Friedensprojekt, Wirtschaftswunder und Erfolgsprogrammen wird die Europäische Union zunehmend hinterfragt, sogar abgelehnt. Welche Lehren ziehen wir aus dem gemeinsamen Markt? Welche Richtung schlägt die EU künftig ein? Gibt es für die Wirtschaft eine Alternative zur EU-Mitgliedschaft? Eingeleitet wird die Veranstaltung von Martha Schulz, Vizepräsidentin der WKÖ. Nach der Begrüssungsrede diskutieren unter der Leitung von Christian Mandl, Abteilungsleiter EU-Koordination WKÖ, Prof. Christian Keuschnigg, Universität St. Gallen und WPZ, Pascal Lamy, ehemaliger Generaldirektor der WTO, Leigh Turner, Botschafter des Vereinigten Königreichs in Wien, sowie Jörg Wojahn, Leiter der EU-Vertretung in Wien. Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung in englischer Sprache abgehalten wird.

27.06.2017, RFTE, Haus der Musik, Einladung
Unternehmensentwicklung, Innovation und Standortattraktivität – Eine neue Innovationsstrategie für Österreich

Das Innovationssystem hat wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Der Staat ist auf mehreren Ebenen gefordert, u.a. mit Investitionen in die Grundlagenforschung, mit dem Abbau von Marktstörungen und mit komplementären Maßnahmen, die den Strukturwandel erleichtern und die Standortattraktivität wahren. In seiner Keynote stellt Christian Keuschnigg die Ergebnisse der Studie im Auftrag des Rats für Forschung und Technologieentwicklung (RFTE) vor und präsentiert in zehn Punkten die Prioritäten für Forschung und Innovation in Österreich. Danach diskutiert er auf dem Podium unter der Leitung von Karin Bauer, Der Standard, mit Hannes Androsch, Vorsitzender RFTE; Heinz Engl, Rektor der Universität Wien; und Sabine Herlitschka, Mitglied des Vorstandes, Infineon und Ratsmitglied im RFTE über die Erfolgsfaktoren für Innovation in Österreich.

NEWSLETTER

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden über aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftspolitik und die neueste wissenschaftliche Forschung. Abonnieren Sie den Informationsservice des wirtschaftspolitischen Zentrums mit dem quartalsweisen Newsletter, Einladungen zu Veranstaltungen und anderen aktuellen Informationsangeboten. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Wir benötigen Ihre Daten nur, um Sie über unsere Aktivitäten zu informieren, verwenden diese nicht kommerziell und geben sie keinesfalls an Dritte weiter.

(Datenschutzerklärung).  

WPZ – Wirtschaftspolitisches Zentrum – Wien
Mariahilfer Straße 115/16
1060 Wien, Österreich

WPZ – Wirtschaftspolitisches Zentrum – St. Gallen
Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie
Universität St. Gallen
Varnbüelstrasse 19
9000 St. Gallen, Schweiz